'The Christ Conspiracy' in the Huffington Post
My friend Dr. Robert Eisenman, a well-known Bible scholar, has just scored a major coup – albeit one that may not be immediately recognized – in his article for the Huffington Post entitled, "Redemonizing Judas: Gospel Fiction or Gospel Truth?" In this essay, Dr. Eisenman – a main mover behind getting the Dead Sea Scrolls released to the public – explores the propensity of scholars, journalists and other writers to simply accept a priori the story of Jesus Christ in the New Testament as factual and to proceed from there. His analysis – "castigation" may be a fairer term – is prompted by a recent New Yorker article regarding the Gnostic text "The Gospel of Judas", which created such a brouhaha some years ago when it was given a great deal of publicity.
In his article, Eisenman approaches to the heart of the issue – one that I have been writing about for almost two decades – in describing his eloquent outburst at a National Meeting of The Society of Biblical Literature, which he terms "the premier organization in this field." Rising at the end of a discussion of the Gospel of Judas by various scholars, Eisenman remarked:
[And here is the key point for everyone: the upshot of this necessarily-brief discussion was how few "orthodox Gospels" had come to light from the Second Century but, on the other hand, how many heterodox. Did this mean that more people were reading "sectarian Gospels" at that time, not "orthodox" ones? The answer of the more conservative scholars on the Panel was, "not really but that, in any case, the Gospel of Judas was less historical than they" a conclusion echoed by Ms. Acocella above.
At that point, as there seemed to be no further questions, I gathered my courage, stood up, and asked:]
"What makes you think any are historical and not just retrospective and polemical literary endeavors of a kind familiar to the Hellenistic/Greco-Roman world at that time? Why consider one gospel superior to the another and not simply expressions of retrospective theological repartee of the Platonic kind expressed in a literary manner as in Greek tragedy? The Gospel of Judas was clearly a polemical, philosophical text but, probably, so too were most of these others. Why not consider all of them a kind of quasi-Neoplatonic, Mystery Religion-oriented literature that was still developing in the Second Century and beyond, as the Gospel of Judas clearly demonstrates?"
A sort of hushed silence fell on the three hundred or so persons present in the audience, because there was a lot of interest in this Gospel at that time, as I continued: "Why think any of them historical or even representative of anything that really happened in Palestine in the First Century? Why not consider all Greco-Hellenistic romantic fiction or novelizing with an ax-to-grind, incorporating the Pax Romana of the earlier Great Roman Emperor Augustus, as other literature from this period had and, of course, the anti-Semitism and anti-Jewish legal attachments which were the outcome of the suppression of the Jewish War from 66-73 CE?
The Egyptians, Greeks, and Romans were masters of such man/god fiction and the creation of such characters as Osiris, Dionysus, Asclepius, Hercules, Orpheus, and the like as the works of Hesiod, Euripides, Virgil, Ovid, Petronius, Seneca, Apuleius, et. al. demonstrate. Why not consider all of this literature simply part of this man/god personification literature, in this instance incorporating the new Jewish concept of 'Salvation' – 'Yeshu'a'?"
Bravo, Dr. Eisenman! In these three pithy paragraphs, you have epitomized what I call, "The Christ Conspiracy," the title of my first published book, subtitled, "The Greatest Story Ever Sold."
Jesus Mythicism in a nutshell: This thesis, which is called "Jesus Mythicism", evinces that the Christ myth was created by various factions in the Roman Empire, based on certain mythical motifs concerning the numerous gods and goddesses of antiquity, and largely for the purpose of uniting Judaism and Paganism.
As concerns the issue of Judas specifically, when the subject is studied in depth, factoring in not only the Jewish scriptures but also Pagan writings and traditions, it is obvious that the Judas character is fictional, based on the Jewish people as a whole and designed to play the "heavy" in an old mythical drama predating the common era for centuries. For example, "Judas" takes the role of the Egyptian god Set/Seth in the Horus-Set battle, as outlined in the Egyptian texts as well as the writings of Greek historian Diodorus Siculus (90-27 BCE). In his "Antiquities of Egypt", Diodorus recounted that Horus was killed by Set in the form of a scorpion, after which the Egyptian solar deity was resurrected from the dead. As I discuss in my book "Christ in Egypt", Diodorus uses the Greek verb anastesai to describe Horus's resurrection – the very same word used in the later Christian texts to describe Jesus's resurrection.
It is highly obvious from Eisenman's comments that this first-rate professional scholar is well aware of the "Christ Conspiracy" thesis, so to speak, and has worked it out quite well. [At this point Chair Williams finally cut in, gave an answer on behalf of what he claimed to be (and I believe him) "the whole panel" – that, "tradition affirmed they were."] The question is will other academicians follow suit by pursuing this most rational explanation of the origins of Christianity? Eisenman's motivation for expressing this unpopular but logical viewpoint is clear: Jews over the centuries have been unfairly targeted and persecuted by being called "Christ-killers," when in fact the entire story smacks of a fictionalized rehash of the myths of earlier gods, goddesses, heroes and so on. In the end, to continue this fallacious perception of the gospel story as "history" represents a disservice to all peoples, as such a position not only deludes but also prevents us from knowing the true meaning behind the myths.
Donovan Haagensen: At first, it would seem almost needless that the Bible should be examined and dissected to such an extent as to reveal its seemingly obvious man-made fabrication. After all, there appears to be no need to apply the same painstaking investigation into debunking the works of Hans Christian Andersen, or the Brothers Grimm, or C.S. Lewis, or any children's fairytales, considering that they have long been unquestionably accepted as fictional creations originating from the minds of the authors who wrote them. And it doesn't take a learned academic to spot the apparent similarity of the writing styles of these fictional tales and the texts contained in the Bible, the most predominant resemblance being the abundance of verbal exchanges between characters whose names, incidentally, change according to the language they're translated into – something you don't generally find in historical accounts.
But the difference is, innocent children's fables are not the basis for world-dominating cults or religions, and if they were, most people would surely think it to be absurd, fanatical, and outrageously extreme, or, in simple terms, just plain crazy. Yet, is it not just as crazy and ludicrous that millions upon millions of people on this planet are doing exactly that when it comes to these religious texts?
However, since the vast majority of the world actually believes these sacred allegories to be authentic records of actual events, it is therefore necessary to expose the folly of such gullibility in logical and easily understandable terms, which is what D.M. Murdock has quite clearly done (in this case, focusing specifically on the four Gospels of the New Testament) in her book "Who was Jesus? Fingerprints of the Christ". Not only has she revealed the obvious erroneousness and fictional nature of the Gospels, but she has 'dismantled' and carefully laid out all the essential elements and clues on the table, so to speak, focusing on each individual component, and plainly demonstrating, in a very rational and objective manner, the indisputable facts, as well as highlighting the evident flaws. Even if the information she divulges seems obvious to anyone who has long been sceptical of the content contained within the "Good Book", it is nevertheless a riveting and enjoyable read – uncomplicated and coherent, and free of condescension and convolution. Furthermore, she does not express personal opinions, make speculative judgements, or attempt to sway anyone to a particular school of thought, but instead applies the same acumen and impartialness that any scholar or scientist would be expected to employ in the investigation of any subject under examination. In short, Ms. Murdock's conclusions, which are reached by use of logical deduction and rationale, appear to be incontrovertible.
"Who was Jesus?" is an important book, essential in the ongoing enterprise of exposing the truth and enlightening the world, so that we may have a future where morals, ethics, integrity, and simple goodness are the order of the day.
'Die Christus-Verschwörung' in der Huffington Post
Mein Freund Dr. Robert Eisenman, ein namhafter Bibelwissenschaftler, landete mit seinem Artikel "Die Neuauflage der Verteufelung des Judas: biblische Dichtung oder biblische Wahrheit" soeben einen – obgleich der als solcher nicht sofort zu erkennen sein dürfte – bedeutenden Coup in der Huffington Post. In seinem Aufsatz widmet sich Dr. Eisenman – eine treibende Kraft bei den Bemühungen, die Schriftrollen vom Toten Meer an die Öffentlichkeit zu bringen – dem Hang von Wissenschaftlern, Journalisten und anderen Autoren, die Geschichte von Jesus Christus aus dem Neuen Testament von vornherein schlichtweg als gegeben anzunehmen und von dort dann einfach weiter zu verfahren. Mit seiner Abhandlung – "Geißelung" wäre ein angemessenerer Ausdruck – reagiert er auf einen kürzlich im New Yorker erschienenen Artikel zu dem gnostischen Text "Das Judasevangelium", welches vor einigen Jahren ziemliche Aufregung verursachte, als ihm eine Menge öffentlicher Aufmerksamkeit zuteil wurde.
In seinem Artikel kommt Eisenman zum Kern des Problems – eins, worüber ich seit fast 20 Jahren schreibe – als er seinen eloquenten Gefühlsausbruch bei einem nationalen Treffen der Gesellschaft für Bibel-Literatur schildert, die von ihm als "die führende Organisation auf diesem Gebiet" bezeichnet wird. Zum Schluss einer Diskussion verschiedener Wissenschaftler über das Judasevangelium erhebt er sich und bemerkt:
"Was veranlasst sie zu der Annahme einige seien historisch und nicht einfach rückschauende und polemische Literaturanstrengungen in der Art, wie wir sie von der hellenistischen/griechisch-römischen Welt aus dieser Zeit kennen? Warum ein Evangelium einem anderen vorziehen? Warum sie nicht einfach als Ausdrucksformen eines retrospektiven theologischen Schlagabtauschs der platonischen Sorte betrachten, wie er in literarischer Form in der griechischen Tragödie zum Ausdruck kommt? Das Judasevangelium war eindeutig ein polemischer, philosophischer Text, doch das waren alle anderen wahrscheinlich auch. Warum nicht alle von ihnen gewissermaßen als quasi neoplatonische, auf den Mysterienkult bezogene Literatur ansehen, der sich im zweiten Jahrhundert noch weiter entwickelt hat, wie das Judasevangelium klar nachweist?
Eine Art unterdrücktes Schweigen überkam die etwa 300 im Publikum anwesenden Personen (zu jener Zeit herrschte großes Interesse an diesem Evangelium), als ich fortsetzte: "Warum irgendeinen von ihnen als historisch bewerten oder überhaupt als repräsentativ für das, was im ersten Jahrhundert in Palästina wirklich vor sich ging? Warum nicht erwägen, alle der griechisch-hellenistischen Liebesdichtung zuzuordnen oder einer mit gezielten Absichten verfassten Prosa, die sich – wie es von anderer Literatur dieser Epoche bekannt ist – mit der Herrschaftsideologie des römischen Reichs des frühen römischen Imperators Augustus auseinandersetzt sowie natürlich mit den antisemitischen und antijüdischen Rechtszusätzen, die das Resultat der Zerschlagung des jüdischen Aufstands von 66 bis 73 u.Z. waren?
Die Ägypter, Griechen und Römer waren doch Meister im Verfassen solcher Mensch/Gott-Erzählungen, und die Erschaffung solcher Charaktere wie Osiris, Dionysos, Asklepios, Herkules, Orpheus und jener, die in den Werken von Hesiod, Euripides, Vergil, Ovid, Petronius, Seneca, Apuleius u.a. dargestellt sind. Warum nicht die Gesamtheit dieser (biblischen) Literatur einfach als Teil dieser Mensch/Gott-Personifizierungs-Literatur in Betracht ziehen, in diesem Fall unter Einbeziehung des neuen jüdischen Konzepts der 'Erlösung' – 'Yeshua'?"
Bravo, Dr. Eisenman! In diesen drei prägnanten Absätzen haben Sie kurz dargestellt, was ich "Die Christus-Verschwörung" nenne, der Titel meines zuerst veröffentlichten Buches, untertitelt mit "Die größte Story die jemals verkauft wurde".
Jesus-Mythologismus kurz zusammengefasst) Diese These, die ich "Jesus-Mythologisierung" nenne, zeigt, dass der Christus-Mythos aufbauend auf bestimmten mythischen Motiven, die mit zahlreichen Göttern und Göttinnen der Antike zu tun haben, von verschiedenen Fraktionen im römischen Imperium vorwiegend zum Zweck der Vereinigung des Judentums mit dem Heidentum erschaffen wurde.
Was die Judas-Frage speziell angeht: wenn das Thema gründlich und unter Berücksichtigung nicht nur der jüdischen Schriften, sondern auch der heidnischen Aufzeichnungen studiert wird, ist es offensichtlich, dass es sich bei Judas um eine fiktionale Figur handelt, die auf dem jüdischen Volk als Ganzes beruht und vorgesehen wurde, in einem alten Phantasie-Schauspiel, das um Jahrhunderte vor unsere Zeitrechnung zurückreicht, die Rolle des "Bösewichts" zu spielen. "Judas" übernimmt z.B. die Rolle des ägyptischen Gottes Seth im Kampf zwischen Horus und Seth, wie er sowohl in den ägyptischen Texten wie auch den Niederschriften des griechischen Historikers Diodors (90-27 v.u.Z.) zusammengefasst wurde. Diodor berichtet in seinen "Antiquitäten Ägyptens", dass Horus von Seth in Gestalt eines Skorpions getötet wurde, wonach die ägyptische Sonnen-Gottheit von den Toten wieder auferstand. Wie ich in meinem Buch "Christus in Ägypten" darlege, verwendet Diodor das griechische Verb anastesai, um die Wiederauferstehung von Horus zu beschreiben – genau dasselbe Wort kommt später in den christlichen Texten bei der Wiederauferstehung von Jesus zum Einsatz.
Den Bemerkungen von Eisenman zufolge ist es in hohem Maße offensichtlich, dass dieser erstklassige professionelle Gelehrte vor der These von der "Christus-Verschwörung" sozusagen gewarnt war und ziemlich gut pariert hat. Die Frage ist, werden andere Akademiker nachziehen und diese rationalste Erklärung über die Ursprünge/Abstammung des Christentums weiterverfolgen. Eisenmans Motivation, diesen missliebigen jedoch logischen Standpunkt vorzubringen, ist eindeutig: Juden wurden Jahrhunderte lang ungerechterweise aufs Korn genommen und verfolgt, indem man sie "Christus-Mörder" schimpfte, während in Wirklichkeit die ganze Geschichte nach einem fiktiven Wiederkäuen der Sagen über frühere Götter, Göttinnen, Helden etc. schmeckt. Mit dieser trügerischen Vorstellung von der biblischen Geschichte als (tatsächliche) "Historie" weiterzumachen, bedeutet letzten Endes allen einen schlechten Dienst erweisen, weil uns eine derartige Haltung nicht nur in die Irre führt, sondern auch das Wissen über den wahren Sinn dieser Fabeln vorenthält.
Donovan Haagensen: ein wichtiges und aufschlussreiches Buch
Es käme einem zunächst schier unnötig vor, dass die Bibel für eine Offenlegung ihres allem Anschein nach eindeutigen Charakters als Phantasieprodukt menschlichen Ursprungs in einem solchen Ausmaß untersucht und zerlegt werden müsste. Schließlich scheint es keinerlei Bedarf zu geben, dieselbe akribische Untersuchung auf die Werke von Hans Christian Andersen, den Gebrüdern Grimm, Clive Staples Lewis oder andere Märchenbücher für Kinder anzuwenden, wenn man bedenkt, dass sie seit langem unbestritten als fiktive Kreationen, die ihren Ursprung im Geist des Autors haben, der sie niederschrieb, akzeptiert werden. Und es braucht keinen gelehrten Akademiker, um die offenkundigen Ähnlichkeiten bei den Schreibstilen dieser ausgedachten Geschichten und den Texten, die die Bibel enthält, ausfindig zu machen, die hervorstechendste/am meisten vorherrschende Ähnlichkeit findet sich im Überschwang der Wortwechsel zwischen Figuren, deren Namen sich zufälligerweise der Sprache gemäß, in die sie übersetzt wurden, ändern – etwas, auf das man in historischen Darstellungen üblicherweise nicht stößt.
Der Unterschied ist jedoch, unschuldige Märchen für Kinder sind nicht die Basis für weltbeherrschende Kulte oder Religionen, und wenn sie es wären, würden es die meisten Menschen mit Sicherheit absurd, fanatisch und unerhört extrem finden, kurz gesagt, ganz einfach verrückt. Es wäre trotzdem bei weitem nicht so wahnsinnig und grotesk wie der herrschende Umstand, dass Millionen über Millionen von Menschen auf diesem Planeten genau das tun, wenn es ihre religiösen Texte betrifft.
Doch weil die überwiegende Mehrheit der Weltbevölkerung tatsächlich glaubt, diese sakralen Allegorien seien authentische Aufzeichnungen aktueller Ereignisse, ist es notwendig, die Torheit solcher Leichtgläubigkeit in logischen und leicht verständlichen Worten herauszustellen, und das hat D.M. Murdock völlig klar in ihrem Buch "Wer war Jesus? Fingerabdrücke des Christus" getan (in diesem Fall speziell mit dem Hauptaugenmerk auf die vier Evangelien des Neuen Testaments). Nicht nur, dass sie die offenkundige Irrtümlichkeit und die fiktionale Beschaffenheit der Evangelien entlarvt hat, sie hat zudem alle wesentlichen Elemente und Anhaltspunkte, die eine Rolle spielen, 'demontiert' und aneinandergereiht, jede Komponente einzeln unter die Lupe genommen und in einer sehr rationalen und objektiven Art und Weise die unbestreitbaren Fakten schlicht dargelegt sowie die nachgewiesenen Fehler hervorgehoben.
Selbst wenn die Information, die sie enthüllt, für jemanden, der dem Inhalt des "Guten Buchs" seit langem skeptisch gegenüber steht, offensichtlich zu sein scheint, ist es dessen ungeachtet ein fesselndes Lesevergnügen – unkompliziert und schlüssig und nirgendwo herablassend oder verschlungen. Außerdem vermeidet sie persönliche Meinungen, fällt keine spekulativen Urteile und versucht niemanden zu einer bestimmten Denkrichtung zu verleiten. Stattdessen gebraucht sie denselben Scharfsinn und dieselbe Unvoreingenommenheit, die von jedem Gelehrten oder Wissenschaftler bei der Untersuchung eines bestimmten Themas als gegeben vorausgesetzt wird. Frau Murdocks Schlussfolgerungen, zu denen sie durch logisches Schließen und rationale Erklärung gelangt ist, scheinen, kurz gesagt, unbestreitbar zu sein.
"Wer war Jesus?" ist ein wichtiges Buch, maßgeblich bei dem andauernden Unternehmen die Wahrheit aufzudecken und die Welt aufzuklären, auf dass wir eine Zukunft haben mögen, wo Sittlichkeit, Ethik, Integrität und einfache Herzensgüte an der Tagesordnung sind.
0 comments:
Post a Comment